Kräuter & Gewürze – natürliche Helfer für Gesundheit und Wohlbefinden

  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:3 Min. Lesezeit

Kräuter und Gewürze sind weit mehr als nur Geschmacksträger. Sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die Körper und Geist positiv beeinflussen. Schon seit Jahrtausenden werden sie nicht nur in der Küche, sondern auch in der Naturheilkunde eingesetzt. Sie können mit ihren gesundheitsfördernden Wirkungen das Immunsystem stärken, die Verdauung unterstützen und das Wohlbefinden steigern.

Was steckt in Kräutern?

Ätherische Öle

Viele Kräuter enthalten ätherische Öle, die für Duft und Geschmack verantwortlich sind – und eine starke gesundheitliche Wirkung entfalten können:

  • Thymian, Salbei, Oregano/Majoran: antibakteriell, antiviral, schleimlösend – ideal bei Erkältungen
  • Rosmarin: regt Durchblutung und Kreislauf an
  • Minze: krampflösend, erfrischend, kann Kopfschmerzen lindern
  • Basilikum: antioxidativ, entzündungshemmend
  • Melisse: antioxidativer und antiviral wirkender Eigenschaft (z. B. gegen Herpes Simplex (Lippenherpes) eingesetzt – als Creme oder Salbe). Die ätherischen Öle wirken krampflösend und blähungsreduzierend, unterstützen Magen und Darm. Hilfreich bei Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsbeschwerden.

Sekundäre Pflanzenstoffe (siehe auch meinen Blogeintrag: Sekundären Pflanzenstoffen, Antioxidantien und Bitterstoffe, an)

Sekundäre Pflanzenstoffe wirken antioxidativ, entzündungshemmend und schützen die Zellen vor freien Radikalen:

  • Flavonoide (z. B. Petersilie, Basilikum, Melisse, Minze): antioxidativ, immunstärkend
  • Saponine (z. B. Salbei, Thymian): leicht antibiotisch, unterstützen das Immunsystem

Vitamine & Mineralstoffe

  • Vitamin C (z. B. Petersilie, Kresse): stärkt das Immunsystem
  • Vitamin K (z. B. Petersilie, Basilikum): wichtig für Blutgerinnung und Knochen
  • Folsäure (z. B. Dill, Petersilie): unterstützt Zellteilung und Blutbildung
  • Eisen & Magnesium (z. B. Schnittlauch, Rosmarin): fördern Energie, Nerven und Muskeln

Bitterstoffe

Bitterstoffe regen die Verdauung an, unterstützen Leber und Galle und wirken appetitanregend:

  • Löwenzahn, Schafgarbe, Beifuß: fördern Verdauung und Entgiftung
  • Rosmarin & Salbei: milde Bitterstoffe, aktivieren den Stoffwechsel
  • Thymian & Oregano/Majoran: Leichte Bitterstoffe, zusätzlich antibakteriell und entzündungshemmend

Was ist in Gewürzen enthalten?

Gewürz
Wichtige Inhaltsstoffe
Gesundheitlicher Nutzen
Ingwer
Gingerole, ätherische Öle
Entzündungshemmend, wärmend, verdauungsfördernd, Kreislauf aktivierend
Kurkuma
Curcumin, ätherische Öle
Stark entzündungshemmend, antioxidativ, unterstützt Leber und Verdauung
Zimt
Zimtaldehyd, Polyphenole
Blutzuckerregulierend, antioxidativ, wärmend, antibakteriell
Knoblauch
Allicin, Flavonoide, Schwefelverbindungen
Antibakteriell, antiviral, stärkt Herz-Kreislauf-System
Pfeffer (schwarz)
Piperin, ätherische Öle
Regt Verdauung an, verbessert Aufnahme anderer Nährstoffe (z. B. Curcumin)
Chili / Cayenne
Capsaicin
Stoffwechselanregend, schmerzlindernd, wärmend
Kardamom
Ätherische Öle, Flavonoide
Verdauungsfördernd, antibakteriell, leicht beruhigend
Nelken
Eugenol, ätherische Öle
Antioxidativ, antibakteriell, entzündungshemmend
Muskat
Myristicin, ätherische Öle
Verdauungsfördernd, beruhigend in kleinen Mengen
Fenchel
Ätherische Öle, Anethol
Verdauungsfördernd, blähungslindernd, krampflösend
Kümmel
Ätherische Öle (Carvon, Limonen), Bitterstoffe, Flavonoide
Krampflösend, blähungshemmend, appetitanregend
Kreuzkümmel
Ätherische Öle (Cumin Aldehyd, Limonen), Flavonoide, Mineralstoffe
Verdauungsfördernd, entzündungshemmend, antioxidativ, unterstützt Stoffwechsel & Immunabwehr
Curry (Gewürzmischung)
Kombination aus Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Fenchel u.a.
Entzündungshemmend, antioxidativ, verdauungsfördernd, unterstützt Immunsystem
Paprika
Vitamin C, Carotinoide, Capsanthin
Antioxidativ, stärkt Immunsystem, entzündungshemmend, fördert Haut & Augen

Tipp: Kräuter und Gewürze am besten frisch oder schonend zubereiten – so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe weitgehend erhalten.

Tipps für den Alltag

  • Kräuter frisch verwenden: So bleiben Vitamine und ätherische Öle am besten erhalten. z.B. in Mineralwasser zur Geschacksbereicherung.
  • Tees & Aufgüsse: Thymian, Salbei, Melisse, oder Minze für Erkältungen und Wohlbefinden.
  • Gewürze in warmen Gerichten: Ingwer, Kurkuma, Zimt, Kardamom oder Nelken in Suppen, Eintöpfen oder Getränken.
  • Inhalationen: Thymian, Salbei oder Pfefferminze für freie Atemwege.

Fazit

Kräuter und Gewürze sind kleine, aber sehr wirkungsvolle Helfer. Ihre ätherischen Öle, sekundären Pflanzenstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Bitterstoffe stärken das Immunsystem, fördern Verdauung und Stoffwechsel und wirken antioxidativ. Schon mit kleinen Mengen täglich lassen sich Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise unterstützen – und gleichzeitig die Küche aromatisch aufwerten.